Närrischer Fahrplan der Limburger Hofnarren
- Details
- Erstellt: Mittwoch, 11. Dezember 2024 09:32
1. Kinderfasching: 26. Jan. 2025 ab 15 Uhr
2. Kinderfasching: 23. Febr. 2025 ab 15 Uhr
Beide Veranstaltungen finden in der Jahnturnhalle statt.
So 23. März 2025 - 09:00 Uhr Gerätturnen Gaumeisterschaften WK 305-407 Einzel (Turngau Rhein-Limburg) |
Sa 29. März 2025 - 15:00 Uhr Jahreshauptversammlung der TG 04 |
Sa 05. April 2025 - 09:00 Uhr Gerätturnen Gaumeisterschaften WK 101-304 Einzel (Turngau Rhein-Limburg) |
Fr 11. April 2025 Gerätturnen Trainingslager (ab 14 Jahre) |
1. Kinderfasching: 26. Jan. 2025 ab 15 Uhr
2. Kinderfasching: 23. Febr. 2025 ab 15 Uhr
Beide Veranstaltungen finden in der Jahnturnhalle statt.
Pünktlich am Montag, 11.11.2024, um 11:11 Uhr erschienen die Limburger Hofnarren und der 1. KVL mit einigen Limburgerhofer Bürgern vor dem Rathaus. Der Zutritt wurde ihnen nicht verwehrt. Etwas ratlos standen alle im Foyer. Auf einem großen Bildschirm erschien der Bürgermeister Andreas Poignée und hielt eine Fahndungsansprache „Aktenzeichen 0815“. Er warnte die Anwesenden vor den Trickbetrügern „Conny“ und „Don Michele“. Diese beiden wollten mit ihrer Anhängerschar das Rathaus stürmen und die Rathausschlüssel an sich nehmen. Da der Bürgermeister selbst nicht im Hause sei, um es zu verteidigen, übertrug er diese Aufgabe seiner Ersten Beigeordneten Petra Börstler und dem Beigeordneten Dr. Harald Lippenberger, die beide erst kurze Zeit im Amt seien. Aus Angst vor der „kriminellen Bande“ versteckten sie sich deshalb im Rathaus und wollten jetzt aus ihrer Zwangslage befreit werden. Die närrische Schar stürmte das Obergeschoss des Rathauses, fand die beiden Gesuchten und eroberte erfolgreich die Rathausschlüssel. Auf die Befreiung der Beigeordneten aus ihrer Zwangslage und die gelungene Eroberung des Rathausschlüssels feierten wir zum Abschluss mit Sekt, Brezeln und Mohrenköpfen den Beginn der 5. Jahreszeit und hoffen auf eine erfolgreiche Kampagne für beide Vereine.
Die Schützenabteilung der TG 04 Limburgerhof veranstaltet am Sonntag, 08. Dezember 24, ihr jährliches Königsschießen mit anschließender Jahresabschlussfeier und einem Essen. Eingeladen sind alle Abteilungsmitglieder mit ihren Familien. Beginn ist um 14.00 Uhr. (sts)
Am 16.11.24 fand das gut besuchte Schafkopfturnier „Jedermann“ in unserer Jahnstube statt. In gemütlicher Atmosphäre wurden gespielt folgende Plätze belegt:
1. Hans Rothsching — 885 Punkte
2. Georg Müller — 810 Punkte
3. Ancy Ackermann — 770 Punkte
4. Gislinde Hoffmann — 730 Punkte
Danke an das Verpflegungsteam Anja Reinig und Andreas Schulze
Am Samstag, 14.12.2024, um 15:00 Uhr findet in der Jahnturnhalle unsere Weihnachtsfeier statt. Damit unsere traditionelle Tombola ein Erfolg wird, nehmen unsere Übungsleiter und der Vorstand ab sofort Sachspenden entgegen. Vorab ein großes Dankeschön für die Mithilfe.
Am Samstag, 14.11.24 ab 14:00 Uhr findet das Turnier statt. Alle an diesem Spiel Interessierten sind in unsere Jahnstube eingeladen. In gemütlicher Atmosphäre werden zwei Runden mit je 48 Spielen gespielt. Die 5 € Einsatz pro Spieler werden vollständig ausgespielt. Für die Verpflegung mit frischen Mettbrötchen und ausreichend Getränken sorgt wie immer Anja Reinig.
Am 9.11. stand das jährliche große Saubermachen unserer Jahnturnhalle an. Dank der 25 Helfer konnte vor allem unser Geräteraum in einen top-eingeräumten Raum verwandelt werden. Ein besonders Lob für die Organisation gilt Anja Weis. Auch in Halle und Küche konnte viel für die Ordnung getan werden. Zum Abschluss konnte bei einem kleinen Imbiss allen Helfer ein großes Dankeschön ausgesprochen werden.
Die TG 04 Limburgerhof bietet auch über die Wintermonate ein Sportabzeichentraining an. Das Training findet reitagabends in der Zeit von 18.30 h – 20.30 h, in der Sporthalle der Rudolf-Wihr-Schule statt (Neuhofener Straße).
Unter der Anleitung von ausgebildeten Übungsleiter/innen werden die vier motorischen Grundfertigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination trainiert. Aber auch spielerische Elemente, der Spaß am Sport und das Miteinander-Sport-treiben kommen nicht zu kurz.
Zum Sportabzeichentraining sind alle Sportlerinnen/Sportler sowie alle Interessenten zlich eingeladen! Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht verpflichtend.
Bitte im Training Turnschuhe mit hellen Sohlen verwenden.
Am Samstag, den 09.11.2024, 09:30 Uhr ist es im Buchenweg 13 wieder so weit: Es stehen das jährliche große Saubermachen und kleine Reparaturen unserer Jahnturnhalle an. Ehrenamtliche und der feste Hallengeist benötigen wieder Unterstützung von 30 - 40 Helfern. Dann geht uns allen die Reinigung von Halle und Jahnstube, Außenanlage und Keller, schnell von der Hand!
Zum Abschluss gibt es gegen 13 Uhr einen kleinen geselligen Imbiss für alle Helfer.
Bitte informiert über Eure geplante Teilnahme, entweder Eure Übungsleiterinnen/Leiter oder per Email – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit wir die Arbeiten gut vorbereiten können.
Auch Kurzentschlossene sind willkommen!
Am 5.10. und 6.10.24 fanden in Dahn die Pfalzmeisterschaften und Landesbestenkämpfe Pfalz im Gerätturnen statt. Gezeigt wurden Übungen aus der P-Stufe, also im Pflichtbereich. Die TG 04 stellte insgesamt drei Mannschaften.
Bei den Bestenkämpfen ging die Mannschaft im Wettkampf „Jahrgang 2009 und jünger“ mit Charlotte Becker, Luisa Benter, Marlene Dörfler, Isabella Düben, Julietta Richter und Paula Wirth an den Start. Die Turnerinnen zeigten einen schönen Wettkampf und konnten die Schwierigkeiten an manchen Geräten zum letzten Wettkampf sogar hochschrauben. Mit dieser Leistung erturnten sie sich einen tollen 2. Platz und wurden somit Vize-Pfalzbeste. Im Bild Luisa, Julietta, Charlotte, Marlene, Isabella und Paula.
In der zweiten Mannschaft, die bei den Bestenkämpfen im Wettkampf „Jahrgang 2013 und jünger“ starteten, turnten Lea Akyol, Fabiana Appun, Emilia Betsch, Lea Marie Brunisch, Elisa Farias Ewald, Isabel Kittelberger und Helena von der Linden. Auch unsere Kleinsten zeigten gute Leistungen und wurden am Ende mit dem 3. Platz belohnt. Auf dem Foto: Fabiana, Elisa, Isabel, Lea, Emilia, Lea und Helena.
Die dritte Mannschaft ging bei den Meisterschaften im Wettkampf „Jahrgang 2011 und jünger“ an den Start. Hier turnten Jara Kauther, Sophie Kostka, Clara Schröder, Nelly Winkelmann und Sofie Wolff für die TG. Für das Team war es der erste Wettkampf in der Meisterschaftsklasse, in der schon höhere Übungen gezeigt werden können. Trotz eines etwas holprigen Starts am Sprung konnten die Mädels an den anderen drei Geräten souverän ihre Leistungen abrufen und erturnten sich so einen guten 4. Platz.
Wir bedanken uns bei allen mitgereisten Eltern, Familien und Freunden für die lautstarke Unterstützung und den Trainerinnen für die Betreuung und ihren Einsatz!
Gute Stimmung und gute Leistungen: zum Saisonabschluss hatte die Leichtathletik-Abteilung der TG 04 Gäste aus Neuhofen, Haßloch und Bad Dürkheim zu einem gemeinsamen Finale eingeladen. Mit einer bunten Mischung aus verschiedenen Wettbewerben konnten die meist jungen Athletinnen und Athleten das fachkundige Publikum begeistern. Eingebettet in die Veranstaltung war die Übergabe von besonderen Hürden für den jüngsten Nachwuchs durch den Bürgermeister Limburgerhofs Andreas Poignée. (Bild)
Für den würdigen Rahmen sorgten die kleinen und großen Athletinnen und Athleten, die in verschiedenen Disziplinen mit einer ganzen Reihe von Bestleistungen aufwarten konnten.
Die 10- und 11jährigen hatten neben dem traditionellen Dreikampf, Sprint, Sprung, Wurf, zum ersten Mal einen Hürdenlauf im Programm. Die schnellste Hürdensprinterin der U12 war sehr zur Freude ihrer Übungsleiter Mira Degler aus Limburgerhof. Sie gewann auch den Dreikampf ihrer Altersgruppe mit einer tollen Weitsprungleistung von 3,42m.
Für die Sportlerinnen und Sportler von 12 Jahren aufwärts gab es ausgewählte Einzelwettkämpfe. Bei den einleitenden Staffelläufen wurden folgende Leistungen erzielt; Über 4 x 100m erreichte die WJ U20 das Ziel in 56,03 sec. Auch die WJ U16 freute sich über eine gute Leistung mit 57,03 sec. Ebenfalls gut in Schuss die Jungen der MJ U18 welche die Stadionrunde in 46,70 sec absolvierten.
Die Schülerinnen der Klasse WJ U14 traten in der 4x75m Staffel an. Sie gewannen zwar souverän mit neuer Bestleistung. Leider klappte ein Wechsel nicht so gut, so dass eine durchaus mögliche Topleistung verpasst wurde. Dennoch stellen sie damit derzeit die viertbeste Staffel aus der Pfalz.
Weitere Ergebnisse:
Bei der Weiblichen Jugend U20 siegte im Hochsprung Johanna Anders mit persönlicher Bestleistung von 1,40m vor Sina Schmid mit 1,37m. Noch besser machte es Lisa Zink bei der WJ U16, die bei ihrem Sprung über 1,46m zeigte, dass noch deutlich mehr möglich ist. In seinem ersten Hochsprung Wettkampf erreichte Simon Allwissner bei der MJ U16 mit1,40 m eine ansprechende Leistung.
Bei der MJ U18 war David Wojta mit 1,70 m nicht zu schlagen, aber auch Leon Loren und Thorkel Courtois freuten sich über 1,58m.
Einer besonderen Herausforderung stellten sich die jungen Männer zum Saisonende. Zum ersten Mal machten sie sich auf die Stadionrunde von 400m mit Hürden. Für ihr Debüt in dieser Disziplin schlugen sie sich beachtlich und wurden mit guten Zeiten und guten Platzierungen in der Bestenliste der Pfalz belohnt.
Weitere Glanzpunkte setzte nochmals die weibliche Jugend. Lisa Zink trat zum ersten Mal im 80m Hürdenlauf an und gewann ihren Lauf mit 14,19 sec.
Noch besser machte es Milla Biegert bei der WJ U14, die ihren Lauf über 60m Hürden nach 10,39 sec beendete und sich dabei um über 2 Zehntel verbesserte. Sehr gut auch ihre Weitsprungleistung von 4,67m mit der sie nur 10 cm hinter ihrer Bestleistung lag.
Ein großer Dank gilt allen ÜbungsleiterInnen, HelferInnen und Eltern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Die Mannschaft um Andrea und Wolfgang Gerlinger lieferte erneut den Beweis, dass freiwilliges Engagement und Einsatzbereitschaft den jungen Sportlerinnen und Sportlern ein tolles Gemeinschaftserlebnis und Freude am Sport vermitteln kann. (HJR)
Beim KiLaCup in Frankenthal haben unsere Athleten in verschiedenen Disziplinen wieder einmal sehr gute Leistungen gezeigt.
So wurde in der Altersklasse U8 ein starker 5. Platz von 15 Mannschaften erzielt. Der Teamgeist war zu jeder Zeit spürbar, und die jungen Sportler konnten eine Leistung abliefern, auf die sie stolz sein können.
Auch die U10 zeigte sich in den vier Disziplinen von ihrer besten Seite. Besonders beim Biathlon, wo die Athleten durch ihr Durchhaltevermögen geglänzt haben. Die Blitzkrokodile erreichten dabei einen bemerkenswerten 11. Platz. Die Blitzkekse, eine gemischte Mannschaft mit den Sportlern aus Bad Dürkheim, sicherten sich den 14. Platz von 20 Teams. Beide Teams überzeugten mit Zusammenhalt und Kampfgeist.
Bei der U12 ging eine durch krankheitsbedingte Ausfälle geschwächte Mannschaft an den Start, die aber mit großer Freude und Ausdauer ihre fünf Disziplinen absolvierte. Einige der Athletinnen und Athleten konnten z.B. beim Weitsprung neue persönliche Bestleistungen aufstellen und auch beim Crosslauf wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. Insgesamt erkämpfte sich das Team den 13. Platz.
Die Begeisterung über die Ergebnisse war groß, und trotz der kalten Temperaturen sorgte der Sonnenschein für eine tolle Stimmung. Ein gelungener Tag, an dem sich Trainer und Eltern über die starke Teamleistung freuten, während die Kids mit viel Spaß dabei waren und diesen Wettkampftag sicher in guter Erinnerung behalten werden. (SG, SW, DS)
Bei der Sportabzeichenehrung in Schifferstadt hat Wolfgang Böhm (Zweiter von links) für die TG 04 Limburgerhof mit großer Freude eine Auszeichnung des Sportbundes Pfalz entgegengenommen. Da die TG 04 in der Vereinswertung (über 900 Vereinsmitglieder) den 2. Platz nach der ASV Landau belegte, wurde eine Urkunde durch den Vizepräsidenten Walter Benz überreicht mit einem Preisgeld von 150 €. Die TG ist stolz auf 158 erzielte Sportabzeichen und sieht dies als Ansporn, auch 2025 mit viel Engagement für das Sportabzeichen zu werben und ebenso den Prüfern für ihr Engagement ein Dankeschön auszusprechen.
Am 27.09.2024 fand der, aufgrund der Fußball-Europameisterschaft, verschobene Sportwerbetag Leichtathletik für Jugendliche und Erwachsene im Waldstadion in Limburgerhof statt. Trotz der etwas kühlen Witterung nahmen 14 Sportler/-innen, darunter drei Jugendliche, an dem Wettkampf teil. Der Wettkampf beinhaltete einen Dreikampf. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen ging es zur ersten Disziplin, dem Sprint. Aufgrund der Alterseinteilung wurden hier die Strecken von 100m (Jugendliche und Erwachsene bis Alter 39) und 50m gesprintet. Anschließend folgte der Weitsprung, jeweils mit drei Versuchen, wobei der beste Sprung gewertet wird. Bei einsetzender Dämmerung wurde die letzte Wettkampfdisziplin, das Kugelstoßen, absolviert (je nach Alter hat die Kugel hierbei ein unterschiedliches Gewicht, dies reicht von 3 kg bis zu 7,26 kg).
Nach der körperlichen Anstrengung ging man zusammen zum gemütlichen Teil über. Bei Fingerfood und isotonischen Getränken ließ man den Abend gemütlich ausklingen.
Ein großes Dankeschön an die vielen Helfer für ihre Unterstützung bei der Zeitmessung und dem Messen sowie der Gemeinde Limburgerhof.
Im Bild: Sophie, Jara, Sofie, Nelly und Clara
Am 14. und 15.09. fanden in Ludwigshafen-Oggersheim die Gaumeisterschaften und Bestenkämpfe im Gerätturnen statt. Die Gerätturnabteilung der TG 04 stellte zwei Teams bei den Bestenkämpfen, ein Team bei den Gaumeisterschaften im P-Bereich und ein Team bei den Gaumeisterschaften im LK-Bereich.
Im Wettkampf Bestenkämpfe „11 Jahre und jünger P-Stufe“ startete die jüngste Mannschaft der TG mit Lea Akyol, Fabiana Appun, Emilia Betsch, Lea Marie Brunisch, Elisa Farias Ewald, Isabel Kittelberger und Helena von der Linden. Die Turnerinnen turnten schöne Übungen. Am Ende wurden sie mit dem 2. Platz belohnt.
Im Wettkampf Bestenkämpfe „15 Jahre und jünger P-Stufe“ gingen Charlotte Becker, Luisa Benter, Marlene Dörfler, Isabella Düben, Julietta Richter und Paula Wirth an den Start. Die Turnerinnen zeigten in diesem Wettkampf einige neue Elemente an den Geräten, die sie in den letzten Monaten im Training gelernt hatten. Sie belegten einen tollen 2. Platz.
Im Wettkampf Meisterschaften „Jahrgangsoffen, 10 Jahre und älter LK3“ ging die Mannschaft mit Alina Friedel, Clara Kittelberger, Lisa Kittelberger, Hanna Klehr-Schönbucher, Julia Sieburg und Lotte Krinke an den Start. Die Turnerinnen zeigten einen tollen Wettkampf und turnten an allen vier Geräten schöne Übungen. Hervorzuheben ist die Balkenübung von Julia. Sie erturnte sich am so genannten „Zittergerät“ die beste Wertung des gesamten Wettkampfes. Das Team holte sich einen guten 2. Platz. Da sich nur die erstplatzierte Mannschaft für die Pfalzmeisterschaften qualifiziert, verpassten sie das Weiterkommen knapp.
Im Wettkampf Meisterschaften „13 Jahre und jünger P-Stufe“ startete die Mannschaft mit Jara Kauther, Sophie Kostka, Clara Schröder, Nelly Winkelmann und Sofie Wolff. Die Mädels turnten durchweg einen tollen Wettkampf und ließen ihren Gegnern keine Chance. Sie erturnten sich den 1. Platz und wurden damit Gaumeister - und das mit sensationellen 22 Punkten Abstand zum zweiten Platz!
Die drei Mannschaften, die im Pflicht-Bereich starteten, schafften alle die Qualifikation für die Pfalzmeisterschaften am 5. und 6. Oktober in Dahn. Den Turnerinnen dafür viel Erfolg.
Am 07.09.2024 fand in Ingelheim der 1. Kaiser-Pfalz-Cup mit Mixed-Team Wettbewerben in den Altersklassen U10 und U12 statt. In beiden Altersklassen konnte die TG 04 Limburgerhof mit einer Mannschaft starten.
In der U10 standen sich im Jeder-gegen-Jeden Modus die Teams von Kim-Chi Mainz, JSV Speyer, JC Ingelheim, ESV Siershahn und TG 04 Limburgerhof gegenüber. In der Aufstellung Fabian Gipp, Emil Wagner, Nicklas Noack, Maxim Würtz und Lais Bucher erkämpfte sich das Team der TG 04 in Hin- und Rückrunde einen tollen 3. Platz.
In der U12 traten 4 Mannschaften gegeneinander an. In der Aufstellung Liam Baumann, Johann Eckstein, Meliodas Courtois, Alexis Würtz, Mira Degler und Niklas Piehler errang die TG 04 nach einer kräftezehrenden Hin- und Rückrunde ebenfalls einen durchaus respektablen 3. Platz.
Spannende, faire Wettkämpfe und das gegenseitige Anfeuern machten den Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis für die jungen Judoka, deren Eltern und Trainer.
Als Nächstes messen sich die Judoka der TG 04 am 21.09. beim traditionellen Krümelrandori in Bürstadt.
Bei herbstlichen Bedingungen, Kühle und Wind, fanden an diesem Wochenende in Kaiserslautern die Mehrkampfmeisterschaften der Leichtathleten der Pfalz statt. Mit 10 Aktiven war die TG04 in verschiedenen Altersklassen am Start.
Sehr stark war der Auftritt der männlichen U18 Athleten. Im Fünfkampf am Samstag erkämpfte sich David Wojta mit fast 3000 Punkten den Vizetitel. Ebenfalls noch unter den 6 Besten rangierten Hannes Gerlinger als 5. und Leon Loren als 6. Die gute Mannschaftsleistung konnten Thorkel Courtois und Kai Hinke abrunden, so dass die TG 04 am Ende in dieser Klasse den Titel mit der Mannschaft gewann.
Am Sonntag waren weitere 5 Disziplinen an der Reihe, denen sich außer Kai alle TG-Athleten stellten. Im 10-Kampf war David Wojta nicht zu schlagen. Er siegte mit über 5000 Punkten und großem Vorsprung vor seinen Vereinskameraden. Hannes Gerlinger und Leon Loren folgten auf den Plätzen 2 und 3.
Die mannschaftliche Geschlossenheit rundete Thorkel Courtois mit dem 5. Rang ab. Für alle TG Athleten war dies der 1. Zehnkampf ihrer Wettkampflaufbahn mit vielen Bestleistungen in den technisch anspruchsvollen Einzeldisziplinen 110m Hürdenlauf, Diskuswerfen, Stabhochsprung und Speerwerfen. Auch die abschließende 1500m Strecke war eine neue Hürde, welche alle 4 Athleten bravourös meisterten.
Bei den 14jährigen Mädchen gingen im Siebenkampf mit Milla Biegert, die noch bei den 13jährigen startberechtigt ist, und Lena Schönmann 2 Athletinnen an den Start. Nach zwei anstrengenden Tagen waren die guten Platzierungen der verdiente Lohn der Mühe: der Vizetitel für Milla Biegert und der vierte Rang für Lena Schönmann.
Am Sonntag traten noch die 12- und 13jährigen Mädchen zum Dreikampf an. Über den 6.Platz konnte sich am Ende Helena Rassl freuen. Zusammen mit Milla Schwind und der 12-jährigen Clara Spies belegten sie in der Mannschaftswertung den 8. Platz.
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es ein anstrengendes Wochenende mit vielen Einzelbestleistungen welches allen gut in Erinnerung bleiben wird. Ebenso mit viel Anstrengung verbunden war das Wochenende für die Betreuerinnen und Betreuer und die begleitenden Eltern, für die aber die tollen Ergebnisse der beste Lohn war. (HjR)
Im Bild die Mannschaft der TG 04 mit Betreuern von links, hintere Reihe: Jochen Schwind, Milla Schwind, Milla Biegert, Helena Rassl, Lena Schönmann und Andrea Gerlinger. Vordere Reihe: Hansjörg Richter, Thorkel Courtois, Leon Loren, Hannes Gerlinger und David Wojta.
Am 5. Juli 2024 fanden die Sportwerbetage Leichtathletik im Waldstadion für Kinder und Schülerinnen und Schüler statt. Wegen der Fußball-EM und des Spiels der Deutschen Nationalmannschaft wurden die Wettkämpfe für Jugendliche und Erwachsene an diesem Tag abgesagt.
Als Nachholtermin (Dreikampf) steht nun für Jugendliche ab Jahrgang 2008 und Erwachsene fest:
Freitag, 27. September 2024, ab 18 Uhr im Waldstadion
Ab 17.30 Uhr bieten die Sportabzeichenprüfer der TG 04 und der DJK Palatia ein gemeinsames Aufwärmen an.
Die erzielten Leistungen können für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens des DOSB verwendet werden, die Sportabzeichenprüfer sind vor Ort.
Jeder kann mitmachen, eine Vereinszugehörigkeit ist keine Voraussetzung. Anmeldung direkt vor Ort.
Wir möchten mit Wilson Villareal ein Basketballtraining in Limburgerhof anbieten, das Angebot richtet sich zunächst an Kinder und Jugendliche (8 – 12 Jahre) und startet mittwochs 16:30 bis 17:30 Uhr ab 18.09.2024 in der Domholzschule.
Interessierte (Kinder/Jugendliche, aber gerne auch Trainerinnen und Trainer) bitten wir um eine formlose Anmeldung bis Montag, 16.09.2024, per e-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für die ersten 2 -3 Trainings ist noch keine Anmeldung im Verein erforderlich.
Bei den Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf konnte sich Alina Böhm aus Limburgerhof gut in Szene setzen. Die Leichtathletin, die sich aus beruflichen Gründen dem LC Jena angeschlossen hat, bleibt in der Erfolgsspur. Zwar gelang es ihr nicht, eine neue Bestleistung im Siebenkampf aufzustellen, sie hielt sich aber mit Einzelbestleistungen schadlos.
Beim Einstieg in den Wettkampf über 100m Hürden blieb sie 2 Zehntel Sekunden unter ihrer bisherigen Bestleistung. Nach gutem Hochsprung und schwachem Kugelstoß blieben die Uhren im 200m Lauf bei 25,35 Sekunden stehen, eine Bestleistung. Der zweite Tag begann nicht vielversprechend, denn mäßige Ergebnisse im Weitsprung und Speerwurf warfen sie zurück, so dass sie für den abschließenden 800m Lauf in den schwächeren Lauf gesetzt wurde. Dort lief sie in einem beherzten Rennen zu einem Start-Ziel Sieg, in dem sie als Führende über weite Strecken mit starkem Gegenwind zu kämpfen hatte. Der Lohn war ihre drittbeste 800m Leistung und der zehnte Platz in der Konkurrenz.
Im Sog der Leistungen von Alina will am übernächsten Wochenende der Nachwuchs der TG 04 mit 4 Mehrkämpferinnen und 5 Mehrkämpfern bei den Pfalzmeisterschaften in Kaiserslautern antreten. Bei der weiblichen Jugend U16, der nächsthöheren Klasse, versucht sich Milla Biegert ebenfalls im Siebenkampf. Bei den Mädchen U13 sind Milla Schwind und Helena Rassl für den 3-Kampf gemeldet. Bei der männlichen Jugend U18 steht eine Mannschaft im 5- und 10-Kampf am Start. Alle gehen mit Ambitionen auf gute Platzierungen in die beiden Wettkampftage am 14. und 15. September. (HjR)
Um Abwechslung in den Trainingsablauf zu bringen, unternahm die Seniorengruppe von Wolfgang und Barbara Böhm eine Fahrradtour zum Bahnweiher nach Schifferstadt. Bei bestem Abendwetter radelten wir am Golfplatz vorbei und saßen in gemütlicher Runde zusammen bei Weck, Worscht und Wein. Sogar unser ältester Senior mit 82 Jahren, Eberhard Pfaff, war mit dabei, was uns alle sehr gefreut hat. Nach vielen schönen Gesprächen ging es dann gestärkt wieder zurück mit dem Gedanken, so etwas mal wieder unternehmen zu wollen.
Am Freitag, den 12. Juli fand die Jahresfeier der TG-Abteilung Kung-Fu / Kickboxen in Neuhofen statt. Abteilungsleiter und Trainer Dirk Werle freute sich, dass er pünktlich zum Start um 17.00 Uhr circa 80 Gäste, Erwachsene, Kinder und Eltern der Erwachsenen- und Kindergruppe, begrüßen konnte. Ganz besonders freuen wir uns, dass auch der Vereinsvorsitzende Dr. Bernd Lohe mit uns gefeiert und Grußworte an die Vereinsmitglieder und Eltern gerichtet hat.
Dank des schönen Wetters konnten, so die vielen Rückmeldungen, alle die Feier teils bis in die Abendstunden genießen.
Trainer Dirk Werle bekam als kleine Überraschung Boxhandschuhe mit der Jahreszahl 2024, auf denen so lange der Platz reichte alle Veranstaltungsteilnehmer unterschrieben, überreicht. Dies möchten wir als kleine Tradition beginnen. Mal sehen wie lange bei Dirk der Platz reicht.
Nicht vergessen möchten wir uns bei allen zu bedanken, die durch das Mitbringen von Salaten, Nachtischen, verschiedenen anderen Mitbringseln oder dem Helfen beim Auf- und Abbau zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Ein ganz besonderer Dank ergeht an die Evangelische Freikirche Neuhofen, die uns abermals ihr großzügiges Freigelände für die Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. Die Kinder hatten beim Spielen auf dem Gelände augenscheinlich Spaß!
Am 9.7. lud der LTV Bad Dürkheim zum Leichtathletik Abendsportfest. Die TG 04 wollte vor allem die Möglichkeit nutzen, um die ersten Staffelrennen der Saison zu absolvieren.
Allen voran die Mädchen der Klasse U20 brannten darauf, die Trainingsleistungen im Ernstfall zu erproben. Mit sehr guten 54,55 Sekunden für die Stadionrunde rannten Lisa Zink, Sina Schmid, Anna Amalia Vill und Johanna Anders zum Sieg (Bild 1). Dem Beispiel ihrer älteren Kameradinnen folgten im Rennen der Klasse U16 Mia Baumann, Lena Schönmann, Milla Biegert und Helena Rassl. Auch sie ließen ihren Gegnerinnen keine Chance und siegten mit 56,54 Sekunden, wobei die beiden letzten Läuferinnen noch der Klasse U14 angehören.
Die Jungs der Klasse U18 wollten da nicht hinten anstehen. Kai Hinke, Leon Loren, David Wojta und Thorkel Courtois ließen ihren Konkurrenten keine Chance und siegten mit mehr als einer Sekunde Vorsprung in 46,43 Sekunden.
Herausragend in den Einzeldisziplinen war der 200 m Lauf, den David Wojta mit der neuen persönlichen Bestleistung von 23,41 Sekunden nach Hause lief. David belegte auch im 100 m Sprint bei kräftigem Gegenwind Rang 1, blieb deshalb auch hinter seiner Bestleistung etwas zurück. Leon Loren wurde in diesem Rennen Vierter und auch Kai Hinke konnte sich als Achter noch gut platzieren.
Lisa Zink reichten im ersten Wettkampf in der W15 in diesem Jahr im 100m Lauf 14,32 Sekunden zu Platz zwei. Im Weitsprung sprang sie mit 4,37 m knapp am Podium vorbei und wurde Vierte. In der W14 gingen mit Mia Baumann und Lena Schönmann zwei Athletinnen beim 100m Lauf, Weitsprung und Speerwurf an den Start. Im Speerwurf siegte Mia mit ihrer persönlichen Bestleistung von 18,61m vor Lena Schönmann mit 14,95 m. Die Plätze vier und sechs belegten Mia und Lena im Weitsprung und im 100m Lauf waren es die Plätze sechs und acht.
Mila Biegert hatte sich etwas mehr vorgenommen für diesen Abend und haderte ein wenig mit ihren Resultaten. Immerhin reichten ihre guten Leistungen nach dem tollen Wettkampf in Haßloch am Wochenende jeweils zu Platz zwei im Weitsprung mit 4,48 m und im Speerwurf mit 17,28 m. Milla Schwind konnte sich mit 3,54 m für den Endkampf qualifizieren und belegte am Ende Rang acht.
Als jüngste Teilnehmerin der Mannschaft wurde Clara Spies mit neuer Bestleistung im 75 m Sprint Fünfte und sprang auch im Weitsprung mit 3,81 m eine neue Bestleistung. Damit erreichte sie den Endkampf und belegte Rang sieben.
An dieser Stelle auch vielen Dank an die Fahrerinnen Steffi Biegert, Martina Scholl, Melanie Wojta und Elke Zink, die für lautstarke Unterstützung sorgten und tapfer bis zum Schluß ausharrten. Dasselbe gilt natürlich auch für die beiden Fahrer und Betreuer Jochen Schwind und Hansjörg Richter. (HjR)
Am Montag, den 08.07.2024, fand in der Aula des Paul-von-Denis-Schulzentrums die Ehrung des Pfälzer Sportbundes für Schulen und Vereine statt, welche im Jahr 2023 besondere Leistungen im Bereich des Deutschen Sportabzeichens erzielten.
So gelang es der Sportabzeichengruppe der TG 04 Limburgerhof mit insgesamt 157 abgelegten Deutschen Sportabzeichen 2023 in der Vereinswertung einen zweiten Platz zu erlangen (Verhältnis der Mitgliederzahl eines Vereins zu den abgelegten Sportabzeichen). Eine wirklich beachtliche Leistung!
Durch den stellvertretenden Vorsitzenden der TG 04 Limburgerhof, Herrn Wolfgang Böhm, wurde die Urkunde, nebst einer finanziellen Belohnung entgegengenommen.
Ein Dankeschön ergeht hierfür an alle Übungsleiter/-innen als auch Prüfer/-innen!
Ein besonderer Dank geht auch an alle Sportler/-innen, ohne die ein solch tolles Ergebnis nicht möglich gewesen wäre.
Es wäre schön, könnten wir auch für das Jahr 2024 gemeinsam ein solch tolles Ergebnis erreichen! Daher ergeht die Einladung an alle Sportler/-innen und Interessierte: kommen Sie zum Sportabzeichentraining!
Die Trainingszeiten sind dienstags und freitags, jeweils ab 18.00 h, im Waldstadion in Limburgerhof.
Auf Ihr Kommen freut sich das Sportabzeichen-Team der TG 04 Limburgerhof.
Das Sportabzeichen-Team möchte sich, auch im Namen der Sportler/-innen, bei der Gemeinde Limburgerhof für die kostenlose Nutzung der tollen Sportstätten bedanken!
Die rekordverdächtige Zahl von 90 Anmeldungen brachte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wettkampfbüros bei den 48. Sportwerbetagen Leichtathletik am 5. Juli 2024 im Waldstadion gehörig ins Schwitzen.
Pfingstferien, Wahlen und die EM wirbelten die Planung in diesem Jahr ziemlich durcheinander. Somit blieb der 5. Juli als Wettkampftag die einzige Option. Und diese Option machte es notwendig, dass wegen des EM Viertelfinales Spanien gegen Deutschland der Dreikampf, die 800 Meter Läufe und die Siegerehrung für die Kinder- und Schülerklassen durch Bürgermeister Andreas Poignée spätestens um 17:45 Uhr gelaufen sein mussten. Eine wirklich sportliche Voraussetzung, die fast als Punktlandung endete, lediglich die Urkunden für die 800 m Läufe konnten nicht mehr verteilt werden.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, an die Kampfrichterinnen und Kampfrichter der DJK, der TG 04 und den Sportabzeichenprüfern an den Wettkampfstätten, danke an die TG 04 für die elektronische Zeiterfassung der Läufe, an Tobias Himpele und Jennifer Wörtche vom DRK, den Helferinnen und Helfern des Vereines „Grenzenlos bewegen“ im Verpflegungszelt und Frau Yvonne Gruber von der AOK, für die großartige Unterstützung.
Folgende Urkunden für den 800m Lauf liegen im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung zur Abholung bereit:
Hannah Sanz, Mira Gass, Frida Grundwald, Felix da Silva, Neo Brenner, Laurenz Leitner, Leo Spancken, Ludwig Hansen und Benett Elbert.
Die ausgefallenen Wettkämpfe der Jugend-, Aktiven- und Seniorenklassen werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt! Informationen dazu werden frühzeitig bekannt gegeben!
Die Sportwerbetage im Schwimmen finden am Samstag, 21. September 2024, 17 Uhr im Aquabella statt. Die Ausschreibung erfolgt nach den Sommerferien. Schon jetzt laden wir alle Sportlerinnen und Sportler zur feierlichen Sportabzeichenverleihung am Freitag, den 6. Dezember 2024, um 18:30 Uhr, im Kultursaal der Gemeindeverwaltung, ein.
Am Donnerstag, 5. September, sind wieder alle ab 6,5 Jahre zum Probetraining eingeladen (Anmeldung über judo-tg04.de). Das Probetraining ist ein kostenloser, 4-wöchiger Schnupperkurs, der spielerisch in erste Fall-, Wurf- und Haltetechniken sowie in die Art des Kämpfens im Judo einführt. Ebenso wird vermittelt, dass Judo ein Partnersport ist und nur gemeinsam mit einem Partner gelernt werden kann. Bei Gruppenspielen und Partnerübungen kommt es darauf an, gemeinsam zu üben, sich gegenseitig zu helfen und auch einen stärkeren oder schwächeren Partner zu akzeptieren. Trotz der vielen spielerischen Elemente ist außerdem ein ernsthaftes und regelmäßiges Üben notwendig. Der deutsche Judo-Bund hat dazu Judowerte wie z.B. Respekt, Hilfsbereitschaft, Ernsthaftigkeit und Mut formuliert, die in jedem Training verdeutlicht werden.
Jugendliche ab Jahrgang 2012, Fortgeschrittene und Erwachsene, die sich für das Selbstverteidigungs- und Judotraining interessieren, können gerne jederzeit zum Probetraining kommen. Anfragen/Anmeldung bitte per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Wer sich nach dem Probetraining entscheidet bei uns zu bleiben und fleißig weiter übt, kann dann bald bei einer Gürtelprüfung zeigen, was er gelernt hat. Wer Lust hat, kann nach mindestens einem halben Jahr auch an den ersten Judo-Sportfesten teilnehmen, zu denen wir regelmäßig fahren. Denn Kämpfen macht Spaß...
Weinstraßenpokal und Nils Nager Turnier
Deshalb fuhren wir mit 9 Judoka zum Weinstraßenpokal nach Bad Dürkheim und 7 unserer Judoka nahmen am Nils Nager Turnier in Zweibrücken teil. Auf beiden Turnieren wurde leidenschaftlich gekämpft und alle nahmen Urkunden und Medaillen mit nach Hause. Es freuten sich über Platz 1 beim Weinstraßen-Pokal: Niclas Noack, über Platz 2 Mira Degler und Alexis Würtz, über Platz 3 Fabian Gipp, Maxim Würtz, Niklas Piehler und Liam Baumann. Beim Nils Nager Turnier kamen Mira Degler, Alexis Würtz und Meliodas Courtois auf Platz 1, Luca Ordon auf Platz 2 und Johann Eckstein, Emil Hoffmann und Niclas Noack auf Platz 3.
Weitere Infos über uns und Anmeldung zum Probetraining auf judo-tg04.de.
Mit einer kleinen Mannschaft reisten die Athletinnen der TG 04 am Samstag zu den Titelkämpfen im Blockmehrkampf der Jugend U16 und U14 nach Hassloch. Gut vorbereitet gingen Mia Baumann und Milla Biegert in den Blockmehrkampf Sprint/Sprung - für beide eine Premiere. Die Wettkämpfe wurden zusammen mit dem Verband Rheinhessen durchgeführt, so dass zum Teil große Teilnehmerinnenfelder am Start waren.
Bei der Jugend W14 begann für Mia der Tag mit dem 80m Hürdenlauf. Leider hatte sie schon nach der 3. Hürde eine Irritation, so dass ihr der Laufrhythmus verloren ging. Sie kämpfte sich dennoch bis ins Ziel und erzielte mit 16,38 sec eine für die Umstände passable Zeit. Der Weitsprungwettbewerb war von heftigen Windböen begleitet, so dass ihr nur ein gültiger Versuch gelang, der aber immerhin mit 4,19 m gute Punkte brachte. Im Hochsprung kam sie nicht ganz an ihre Bestleistung heran. Hier kamen 1,20m in die Wertung. Im 100m Lauf wetzte sie die Hürdenscharte aber glänzend aus und verbesserte ihre bisherige Bestleistung um über eine halbe Sekunde auf sehr gute 14,31 Sekunden. Auch im Speerwurf, ihrem ersten Wettkampf in dieser Disziplin, gelang nur ein gültiger Versuch, der mit 13,44m gemessen wurde. In der Gesamtpunktzahl kam sie damit auf 1915 Punkte und erreichte damit Platz 3.
Bei der weiblichen Jugend W13 ging das größte Teilnehmerfeld an den Start. Die stärksten Mannschaften kamen dabei aus Rheinhessen, vor allem die großen Vereine USC Mainz und Schott Mainz stellten hier die stärksten Gegnerinnen. Unbeeindruckt trat Milla Biegert an und konnte mit 5 persönlichen Bestleistungen glänzen. Hochsprung 1,33m, Speerwurf 20,67m Hürdenlauf 10,56 sec und eine Punktezahl 2309 sind die neuen Bestmarken. Lediglich der 75 m Sprint blieb 1 Zehntel hinter der bisherigen Bestleistung zurück: der Wind ließ an diesem Tag keine besser Zeit zu. Sie siegte damit unangefochten und wurde mit über 40 Punkten Vorsprung Pfalzmeisterin 2024.
Begleiterinnen und Begleiter waren an diesem Tag Steffi Biegert, Heide und Hansjörg Richter, welche sich mit ihren Schützlingen über das gute Ergebnis freuen konnten. Die nächsten Ziele nach den Sommerferien sind ein Siebenkampf im Schutterwald im September und der Saisonabschluss in Limburgerhof. (HjR)
Ferienzeit-Training fürs Sportabzeichen
Nicht mehr lange und die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Für alle, die sich in den Urlaubs-/Ferientagen aktiv betätigen möchten, bietet die TG 04 Limburgerhof das Training zum Erlangen des Deutschen Sportabzeichens 2024 an.
Die Zeiten für das Freilufttraining sind dienstags und freitags, jeweils in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Das Training findet im Waldstadion (Hermann-Löns-Weg) statt. Das Hallentraining freitagabends entfällt in der Ferienzeit, da die Turnhalle der Rudolf-Wihr-Schule geschlossen ist.
Zum Sportabzeichentraining sind alle Sportler/-innen und Interessierte, egal welchen Alters, eingeladen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.
Beim „Deutschen Sportabzeichen“ steht die persönliche Leistung eines jeden einzelnen im Vordergrund, es werden keine Höchstleistungen erwartet bzw. verlangt. Trainieren Sie unterschiedliche sportliche Disziplinen in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination. Testen Sie mit der Erlangung des Deutschen Sportabzeichens Ihre persönliche Fitness. Und haben Sie Spaß beim Sport.
Das Training findet unter der Anleitung ausgebildeter Übungsleiter statt.
Es erwartet Sie das Sportabzeichen-Team der TG 04 Limburgerhof (bei Fragen wenden Sie sich bitte an Uwe Weber, Tel.: 06236/8535).
Zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens wird im Bereich der Grundfertigkeit Ausdauer neben Langläufen und dem Schwimmen auch das Fahrradfahren aufgeführt. Dem Alter entsprechend werden hier unterschiedlich lange Strecken angeboten: so müssen Kinder im Alter von 6 – 9 Jahren 5 km, Jugendliche im Alter von 10 – 17 Jahren 10 km und Erwachsene 20 km radeln.
Am Sonntag, 07.07.2024, 08.30 h, besteht für jedermann (vereinsunabhängig) die Möglichkeit diese Disziplin zu absolvieren. Veranstalter ist die TG 04 Limburgerhof.
Treffpunkt ist wie immer am Bahnhof Limburgerhof (Nordseite / Kiosk).
Zum eigenen Schutz wird dringend empfohlen, einen Helm zu tragen. Es kann jedes Fahrradmodell benutzt werden. Auch bei ausgeschaltetem Elektroantrieb sind Elektrofahrräder (E-Bike) nicht zugelassen. Bei der Strecke (Radweg entlang der Bahnstrecke bis zum Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim) handelt es sich um öffentlichen Verkehrsraum, eine Sperrung ist nicht gegeben. Weiterhin gelten die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung.
Es besteht im Anschluss noch die Möglichkeit, für den Bereich der Grundfertigkeit Schnelligkeit die Sprintstrecke (200 m mit fliegendem Start) zu absolvieren.
Gemeinsam mit dem Judoverband Pfalz haben wir aus der TG04 Limburgerhof dieses Jahr zum 3. Mal in der Rudolf-Wihr-Sporthalle in Limburgerhof unser Judo-Sport-Fest Pfalzpokal, ein Kinder- und Jugendturnier, ausgerichtet. Um 9:30 Uhr wurden alle Teilnehmer, Trainer, Eltern, Geschwister und weitere Zuschauer mit dem Pfalzpokalsong begrüßt: Unser Ziel, Fairness und Mut in jedem Schritt, Respekt vor jedem Gegner, gemeinsam stark, beim Judoturnier zeigen wir unseren Spirit - Viele Kinder tanzten zum Rhythmus mit. Ganz im Sinne des japanischen Judogründers Jigorio Kano, für den Judo, „der sanfte Weg“, ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung ist, bei dem das gemeinsame Lernen und Üben im Vordergrund steht. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen und einer kleinen Einführung in die Judoregeln traten 230 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren an, um im fairen Wettstreit zu testen, was sie schon gelernt haben. Für viele war es das erste Turnier. Unter den Augen der professionellen Kampfrichter aus den Judoverbänden Pfalz, Rheinland, Baden und Hessen kämpften die Kinder in kleinen Gruppen jeder gegen jeden. Auch von der TG04 Limburghof hatten 17 Kinder den Mut, dabei zu sein und gaben ihr Bestes. Alle bekamen am Ende eine Urkunde und eine Medaille, die glücklichen Gruppensieger sogar einen kleinen Pokal. Und wer gerade nicht beim Kämpfen war, feuerte seine Vereinskameraden an, tobte sich auf der Hüpfburg aus oder half an den Kampfrichtertischen, bei der Siegerehrung oder am Verpflegungsstand. Dort gab es allerlei Leckereien, wie Gummibärchenspieße, Waffeln, Flammkuchen und jede Menge Kuchen. Wir danken den vielen kleinen und großen Helfern aus dem gesamten Verein, die sich bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung eingebracht haben, den Helfern des JSV Speyer und des JC Frankenthal, den Kuchenspendern, den Kampfrichtern und dem roten Kreuz, die alle zum Gelingen unseres schönen Judo-Sportfestes beigetragen haben. Die Stimmung rund um unseren Pfalzpokal war grandios, sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Helfern. Gemeinsam sind wir stark!
Informationen über uns finden Sie unter judo-tg04.de.